Klassische Massagetherapie
Unter dem Begriff Klassische Massage versteht man eine mechanische - meist manuelle - Beeinflussung des tieferliegenden Gewebes (Faszien) und der Muskulatur. Die Klassische Massage wird überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat eingesetzt.
Krankengymnastik
Ein Bestandteil der Physiotherapie ist die aktive Bewegungstherapie oder Krankengymnastik. Damit sind Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Muskelkraft gemeint, die nach Anleitung durch die Physiotherapeutin oder den Physiotherapeuten selbst ausgeführt werden.
Krankengymnastik am Gerät
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlagen der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.
Manuelle Lymphdrainage
Bei der Manuellen Lymphdrainage wird mit sanftem Druck und leichteN Zugbewegungen Lymphflüssigkeit in Bewegung gebracht. Die MLD ist die beste Methode, um Ödeme oder Schwellungen nach Operationen, Verletzungen oder Stoffwechselstörungen abzutragen.
Cranio-Mandibuläre Behandlung
Als Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (kurz CMD) bezeichnet man eine schmerzhafte Fehlregulation des Kauapparates, die durch ein gestörtes Zusammenspiel verschiedener Muskeln, Sehnen und Gelenke ausgelöst wird. Diese basiert auf psychischen, strukturellen, funktionellen und biochemischen Faktoren.
D1-Verordnung
Ein D1 – Rezept ist eine Kombination aus mindestens 3 Heilmitteln. Neben der Klassischen Krankengymnastik (KG) oder Manuellen Therapie (MT) und Massage gehören zur Kombination auch die Krankengymnastik am Gerät (KGG) sowie diverse therapiebegleitende Maßnahmen, wie Thermo- oder Elektrotherapie.
Elektrotherapie
Als Elektrotherapie wird die medizinische und physiotherapeutische Anwendung von elektrischem Strom bezeichnet. Es gibt mehrere, unterschiedliche Verfahren, denen gemeinsam ist, dass Gleich- oder Wechselstrom durch den Körper fließt.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschallwellen stimulieren den Stoffwechsel im Gewebe und wirken so heilungsfördernd bei chronischen Reizzuständen, Überlastungen und Entzündungen.
Wärmetherapie mit Pelose
Ein Wärmeträger mit externer Pelose, naturfeucht belassen mit sehr hohem organischer Anteil. Ideal für Anwendungen im physiotherapeutischen Bereich und für Schlammpackungen.
Kälteanwendung
Als Kryotherapie (Kältetherapie) bezeichnet man den gezielten Einsatz von Kälte, um therapeutische Effekte wie z.B. Entzündungshemmung, Abschwellung oder Schmerzstillung zu bewirken.
Privatleistungen
Sportphysiotherapie
Der besondere Reiz der Sportphysiotherapie liegt in der direkten Betreuung von Athlet*innen. Eine spezielle Bedeutung hat die Sportphysiotherapie bei der Behandlung verletzter Sportler*innen. Durch vielfältige physiotherapeutische Maßnahmen kann sowohl Prävention als auch Rehabilitation entscheidend beeinflusst werden.
Darüber hinaus begleitet der Physiotherapeut den Trainingsprozess. Auch innerhalb dieses Therapieangebotes wird ein individueller Behandlungsplan entworfen, um eine schnelle Genesung und Wiedereingliederung in den Trainings- und Wettkampfalltag zu garantieren.
Personal Training
Sie trainieren nicht, wie üblich allein oder in einer Gruppe, sondern 1:1 mit Fachpersonal. Der große Vorteil liegt in der Ausarbeitung eines individuellen Trainingsplans, um persönliche Ziele nachhaltig zu erreichen. In regelmäßigen Abständen gibt es Anpassungen, um Sie optimal auf den Wettkampf vorzubereiten oder Ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren. Aber auch abseits vom Sport können wir gemeinsam Ihre Ziele verwirklichen, ob Gewichtsreduktion, die Beseitigung von körperlichen Beschwerden oder die Förderung Ihrer Fitness.
Functional Training
Ist eine ganzheitliche Trainingsmethode bei der viel mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet wird. Die Übungen sind komplex und dadurch inter- und intramuskulär koordinativ anspruchsvoll. Außerdem werden die sportmotorischen Grundfähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit integriert. Genau diese Komplexität wird genutzt um den Körper funktionell zu optimieren.
Faszientherapie
Die Typaldos-Methode basiert auf dem Fasziendistorsionsmodell von Stephen Typaldos (D.O.). Sie wird angewandt zur Behandlung von Schmerzen, bei Bewegungseinschränkungen und allgemeinen Missempfindungen des Körpers. Der Patient beschreibt seine Problematik anhand genauer Gestik und ggf. Traumata, sodass eine Distorsion schnell und effektiv behandelt werden kann.
Myofasziale Releasetechniken
Der Begriff myofaszial setzt sich auf zwei einzelnen Wörtern zusammen. Dabei steht „myo“ für Muskeln und „faszial“ für Faszien. Bei den Faszien handelt es sich um bindegewebige Strukturen, die einzelne Muskelfasern, aber auch Muskelfaserbündel und ganze Muskeln umgeben und einscheiden. Durch gezielte Behandlungstechniken können wir so beide Parteien positiv beeinflussen und die körperlichen Leiden mindern bzw. auch präventiv direkt Einfluss auf Kraft, Beweglichkeit und Koordination nehmen.
Fußreflexzonentherapie
Die Fußreflexzonentherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsform, bei der durch Stimulation der Fußsohle verschiedene Wirkungen im Körper erzielt werden sollen. Sie basiert auf der Annahme der Somatotopie.
Zentrifugalmassage
Zentrifugalmassage ist eine spezielle Behandlungstechnik für den Schulter-Arm-Bereich. Mit dieser, von einem blinden Masseur entwickelten Methode, sollen sowohl Schmerzen gelindert als auch Muskelverspannungen und -verklebungen gelöst werden, die zu Entzündungen im Muskelgewebe führen. Auch zur Regeneration eignet sich diese Art der Therapie hervorragend.
Autogenes Training
Autogenes Training ist eine Methode, um Ängste und Stress im Alltag zu überwinden. Ich gebe Ihnen Techniken an die Hand, die Ihnen dabei helfen, sich zu entspannen. Es gibt verschiedene Übungen, die den Menschen in einen Ruhezustand versetzen sollen. Die Kombination aus mentalem Training und Atemtechniken können auch Ihnen dabei helfen auf natürlichem Wege Stress entgegen zu wirken.
Medical Flossing
Beim Flossing wird ein bestimmtes Körperareal mit einem speziellen Gummiband abgeschnürt. Dadurch werden alle fließenden Ströme im Zielbereich unterbrochen. Das bedeutet die Blutzufuhr wird auf ein Minimum begrenzt. Von außen wirkt also ein enormer Druck auf die abgeschnürte Stelle.
Schröpftherapie
Das Schröpfen soll das allgemeine Wohlbefinden steigern und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Dabei werden spezielle Schröpfgläser auf der Haut platziert und erzeugen durch Unterdruck eine Saugwirkung. Die Haut, das Bindegewebe und die Muskulatur darunter werden dadurch besser durchblutet.
Kinesio- und Leukotape
Der Unterschied besteht in der Elastizität des Tapes. Kinesiotape ist sehr dehnfähig, Leukotape hingegen weist keine Dehnfähigkeit auf. Aus den konträren Eigenschaften leiten sich dementsprechend unterschiedliche Ziele ab.